Inhalt dieser Seite
Prolog
News
Allgemeine Informationen
Ausschreibung-Anmeldeinformationen
OBM Kids- und Junior Race (CC) und Naturathlon
OBM Gravel Short Race
Onlineanmeldung für alle Strecken
Zeit-/Programmplan*
Verkehrshinweise für Anwohner, Anlieger, Zuschauer
Unsere Helferseite
Förderhinweis
Rückblick OBM 2021: OBM Sonnen-Wetter - mit Lomas Wefing und Nina Kuhn bekannte Sieger
Rückblick OBM 2020: Deutsche Meisterschaften - Nadine Rieder und David List strahlen mit der Sonne um die Wette
Rückblick OBM 2019: Sonniger OBM ist Geschichte. Hier gehts zu den Ergebnissen
Rückblick OBM 2018: Von der Sonne verwöhnt ...
Rückblick OBM 2017: Geschafft! Eindrücke, Ergebnisse und Onlineurkunden des OBMs 2017
Rückblick OBM 2016: Mayer und Schwing sind die neue Langstreckensieger beim OBM 2016
Rückblick OBM 2015: Danke! Fechtmann und Stanger siegen
Rückblick OBM 2014: Bettinger gewinnt den Ritt durch die Bergstrasse-Odenwald-Region
Vorschau 2023-2024
Die Spatzen haben es in den letzten Tagen/Wochen schon von den Dächern gepfiffen, der OBM geht nach zuletzt 8 ereignisreichen Jahren in eine längere Pause. Wir hoffen mit dem 23. Odenwald-Bike-Marathon - traditionell am 3. Sonntag im September - d.h. am 15.09.24 zurück zu sein. Ihr habt daran Interesse ? den OBM z.B. als einer von 6 Ressortleitern mitzugestalten, dann kontaktiert uns!
Prolog
Liebe BikerInnen,
die 22. Auflage des Odenwald-Bike-Marathons (OBM) startet am Sonntag, den 18.09.2022 in Hirschberg-Leutershausen - vor den Toren Heidelbergs - auf den Spuren der Deutschen Marathonmeisterschaften 2020. "Eintauchen" in die abwechslungsreiche Landschaft der Region Bergstrasse-Odenwald. Spannende Trailpassagen, Durchfahrten durch Streuobstwiesentäler, Waldpassagen, Weinberge - der OBM bietet dem Bikemarathonisten eine spannende Vielfalt der Mountainbikeregion Bergstrasse-Odenwald. Auch die jüngsten BikerInnen sind beim Kids Race/Naturathlon wieder dabei. Im sportlichen Rahmenprogramm wird außerdem ein Gravel-Jedermann-Rennen ausgeschrieben.
Euer OBM Team
News
(21.09.22) 22. OBM ist Geschichte! Vielen Dank fürs Mitmachen und Helfen, Online-Urkunden jetzt verfügbar
Wir bedanken uns fürs faire Mitmachen und die tollen Leistungen! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren Helfern und Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich ist. Ab sofort sind die Online-Urkunden verfügbar. Wir arbeiten aktuell noch an einer kleinen Fotogalerie auf OBM Facebook und/oder OBM Instagram, Ziel Realisierung bis Ende dieser Woche.
(18.09.22) Hier gehts zu den Ergebnissen
(17.09.22) Die ONLINE Anmeldung ist ab sofort geschlossen! Nachmeldungen sind für alle Strecken am Sonntag ab 07.30 Uhr in der Heinrich-Beck-Halle noch möglich. Wir wünschen eine gute Anreise!
(16.09.22) Unser Sicherheitssystem, um schnell Punkte vor und während des Rennens zu finden, inbesondere zwischen den Streckenposten, beruht insbesondere auf der App 3 Words in der deutschen Version! Wir empfehlen eine Installation und auch ein Mitführen eines Smartphones während des Rennens!
(13.09.22) Änderung des Gravel Races!, das Gravel Race startet 2022 erstmals über die komplette OBM Kurzstrecke in einem eigenen Startblock, Startzeit 10:08 Uhr.
(10.09.22) Schülerklasse U15 m/w. Beim OBM 2022 sind SportlerInnen der Schülerklasse U15 m/w, Jahrgang 2008 und 2009 aufgerufen auf der OBM Kurzstrecke zu starten. Ein eigenes U15 Rennen im Rahmen der Kids Races gibt es 2022 nicht.
(03.09.22) Streckenänderungen: Da uns ein Waldbesitzer aufgrund der Trockenheit des Waldes einen Teil der geplanten OBM Strecke nicht zur Verfügung stellt, ergeben sich kurzfristig Streckenänderungen.
Der Schlussanstieg des Marathons über den Kornbuckelweg beginnend ab dem Waldparkplatz "1. Kehrrang" verkürzt sich nun. Nach einer neuen schnellen kurzen Abfahrt zum Waldspielplatz folgt nun ein kurzer steiler Anstieg über den Wolfsackerweg, bis die "alte Strecke" oberhalb der Burgruine Hirschburg wieder erreicht wird.
Als Konsequenz muss auch in der frühen Phase die Wegführung zum Waldparkplatz "1.Kehrrang" verändert werden. Die Strecke führt jetzt über den Staudenbergweg und neu den Zinkenbergweg, Endweg zum Waldparkplatz "1.Kehrrang".
Folglich verändern sich auch die Streckenlängen: Die neue Langstrecke führt jetzt über 3 komplette Runden à 23 Kilometer. Insgesamt müssen nun 69 Kilometer und ca. 2000 Höhenmeter zurückgelegt werden. Die neue Kurzstrecke führt nach einer Einführungsrunde à 4 Kilometer (Weinbergsrunde), über eine komplette Runde à 23 Kilometer, insgesamt müssen nun 27 Kilometer und ca. 750 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Allgemeine Informationen
Veranstalter/Ausrichter: Der 22. Odenwald-Bike-Marathon (OBM) wird vom Odenwald-Bike-Marathon e.V. am Sonntag, den 18. September 2022 veranstaltet und mit Partnerorganisationen ausgerichtet.
Strecken: Kurzstrecke: 27 Kilometer/ca. 750 Höhenmeter; Langstrecke: 69 Kilometer/ca. 2000 Höhenmeter
Streckenbeschreibung: KURZSTRECKE: Eine Einführungsrunde ``a 4 Kilometer und EINE komplette Runde à 23 Kilometer. LANGSTRECKE: DREI komplette Runden des Rundkurses à 23 Kilometer.
Wettkampfbroschure mit Strecken und Höhenprofile als pdf.-Dokument
Sitationsplan Start-Ziel-Event-Bereich Heinrich-Beck-Halle
GPX-Daten Langstrecke (3 Runden)
GPX-Daten Kurzstrecke (Enführungsrunde und Runde)
Beschreibung der Strecke: Die landschaftlich abwechslungsreiche Strecke führt durch dichte Waldlandschaften des Vorderen Odenwalds, Streuobstwiesentäler und die Weinberglandschaft der Bergstrasse.
Karenzzeiten: Bei Überschreitung des Zeitlimits (13.35 Uhr) wird Fahrern der Langstrecke die Einfahrt in die 3. Runde ab dem Rundendurchlauf verwehrt, in Abhängigkeit der Witterung können sich kurzfristig Änderungen ergeben.
Zielschluss: Fahrer, die sich nach Zielschluss (Lang- und Kurzstrecke) um 15:30 Uhr noch auf der Strecke befinden, können nicht mehr gewertet werden und müssen mit dem Abzug der Streckenposten rechnen.
Veranstaltungzentrum/Umkleiden
Das Veranstaltungszentrum Heinrich-Beck-Halle/Martin-Stöhr-Schule, Hölderlinstrasse in Hirschberg-Leutershausen ist bequem über die Autobahn A5 Abfahrt Hirschberg zu erreichen. In der Heinrich-Beck-Halle befinden sich auch die Umkleiden/Duschen der Veranstaltung.
Parkplätze
Bitte die Parkplätze am Sportzentrum Hirschberg-Leutershausen, Galgenstraße benutzen, ca. 5 Minuten mit dem Rad vom Start-Ziel Bereich an der Heinrich-Beck-Halle; Hölderlinstraße, entfernt
Unterkunft
In Hirschberg-Leutershausen bieten Gaststätten und Hotels Übernachtungsmöglichkeiten an. Eine Übersicht findet sich auf den Seiten der Gemeinde Hirschberg a.d.Bergstraße. Weitere Informationen finden sich auch beim Tourismusverband Die Bergstrasse.
Vorbereitung
Der Marathon-Trägerverein bietet in enger Zusammenarbeit mit RAD-SPORT-BERGSTRASSE mehrere Vorbereitungsprogramme u.a.Fahrtechnikseminare, Grundlagenausdauerprogamme, MTB Ausfahrten über OBM Streckenteile uvm. an. Informationen finden sich im Bereich OBM Programme u. Touren oder auf der OBM Facebookseite.
Soziales Engagement: Kids on Bike
Die Veranstaltung unterstützt das Projekt Kids on Bike des Trägervereins OBM e.V. Das Projekt wurde mehrfach landesweit ausgzeichnet, u.a. zum Fahrradjubiläum 2017 in Baden-Württemberg u.a. mit dem 1. Preis in der Kategorie Fahrrad und Umwelt.
Ausschreibung-Anmeldeinformationen
Beim Odenwald-Bike-Marathon ist eine Online-Anmeldung für alle Wettbewerbe vorgesehen.
Allgemeines
Teilnahmeberechtigt sind alle gesunden und trainierten Sportlerinnen und Sportler. Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, brauchen die schriftliche Zustimmung der Eltern, um teilnehmen zu dürfen. Eine Teilnahme am Odenwald-Bike-Marathon insbesondere der Langstrecke erfordert regelmäßiges Ausdauertraining.
Organisationsbeiträge in Euro Marathon (Kurz- und Langstrecke)
Frühanmelder (- 31.05.22)
- Kurzstrecke 30,- /Jugend 24,-
- Langstrecke 35,-
Melder (01.06.22 - 01.08.22)
- Kurzstrecke 35,-/Jugend 29,-
- Langstrecke 40,-
Spätmelder (02.08.22- 18.09.22)
Kurzstrecke 40,-,vor Ort zzgl. 5,-
Langstrecke 45,-, vor Ort zzgl. 5,-
-
Im Organisationsbeitrag sind inbegriffen:
- exklusives OBM-Startpackage
- Timing-Service
- Strecken- und Zielverpflegung, Streckensicherung
- Medizinische Versorgung bei Bedarf vor Ort und Überwachung
- Online-Urkunde
- Give Aways unserer Partner
- viele organisatorische Leistungen
Achtung: Es erfolgt keine zusätzliche Meldebestätigung! Bei Nichtteilnahme besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung, auch bei Krankheit.
Die Klassenzugehörigkeit wird durch das Lebensalter bestimmt. Grundlage für die Einstufung ist allein das Geburtsjahr (ab 1.1. eines Kalenderjahres). Geehrt werden die bestplatzierten Männer und Frauen der Rennen (1-3) mit Geld- und/oder Sachpreisen. Beim Nichterreichen - von mindestens 10 Teilnehmern pro Klasse am 10.09.2022 - behalten wir uns das Zusammenlegen von Klassen vor.
Kurzstrecke | Langstrecke |
Schüler U15 (2008/2009) m,w | |
Jugend/U17 (2006-2007) m,w |
|
Junioren (2004/2005) m,w |
|
Herren (2003-1993) Damen ab 2003 | Herren (2003-1993) Damen ab 2003 |
Senioren I (1983-1992) | Senioren I (1983-1992) |
Senioren II (1973-1983) | Senioren II (1973-1983) |
Senioren III (1963-1972) | Senioren III (1963-1972) |
Senioren IV (ab 1962) | Senioren IV (ab 1962) |
Verpflegungsstellen
Verpflegungsstellen: u.a. Wasser, Elektrolyt, Riegel, Bananen
Verpflegungsstellen Langstrecke: KM 10, KM 23, KM 33 , KM 46, KM 56, KM 69 (Ziel)
Verpflegungsstellen Kurzstrecke: KM 14, KM 27 (Ziel)
Tech-Zone
Im Start-Zielbereich wird beim Rundendurchlauf eine neutrale Service-Station powered by Rad-Sport-Bergstraße eingerichtet.
Sicherheit
Den Anweisungen des Sicherheits- und Ordnungsdienstes (u.a. Sanitätsdienst, Feuerwehr, Polizei, Rennleitung, Streckenposten) ist unbedingt Folge zu leisten! Während des Rennens besteht absolute Helmpflicht, das Tragen von Handschuhen wird unbedingt empfohlen! Auf den Waldwegen gilt ein „Rechtsfahrgebot“, d.h. speziell auf Waldwegen mit 2 Fahrrillen ist die linke Spur für überholende Teilnehmer frei zu halten. Langsamere Teilnehmer haben Überholenden unverzüglich den Weg freizumachen. Defekte sind an einer übersichtlichen Stelle, am Rand, zu beheben. Trotz des Wettkampfes ist immer mit waldtypischen Gefahren, Astbruch usw. zu rechnen - auch mit anderen Waldbesuchern!
Grundsätzlich gelten die Wettkampfbestimmungen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. Auf den zu befahrenden öffentlichen Straßen gilt die StVO. Bei Verlassen der ausgeschilderten Strecke erfolgt Disqualifikation. Begleitfahrzeuge sind nicht gestattet.
Wichtiger Hinweis. Eine Teilnahme an der OBM-Kurzstrecke ist ab Jahrgang 2006 möglich, eine Teilnahme an der OBM-Langstrecke ab Jahrgang 2002. Jüngere TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen bei den OBM Kids Races!
Transponder-Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt mit einer Einweg-Startnummer. Das bedeutet, dass Teilnehmer ihre Nummer nach Ende des Marathons nicht zurückgeben müssen, sondern als Andenken mit nach Hause nehmen können.
Anmeldeabschnitt
Haftungsausschluss/Einverständniserklärung
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer verzichten auf alle Rechtsansprüche, auch Dritter an den Veranstalter. Veranstalter und Beteiligte, sowie Sponsoren übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die der Teilnehmer erleidet. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie gesund und körperlich belastbar sind. Ihr Fahrrad befindet sich in einem technisch einwandfreiem Zustand. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verlust und Beschädigung von Fahrrädern und Material. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre der Anmeldung zu entnehmenden persönlichen Daten für den Odenwald-Bike-Marathon erfasst werden können. Dazu werden Ihre Daten elektronisch gespeichert. Die Daten können für die Teilnehmerwerbung der OBM-Programme verwendet werden. Die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews dürfen unentgeltlich weitergegeben und veröffentlicht werden. Es sind keinerlei Regressansprüche bei höherer Gewalt, Verlegung oder Ausfall der Veranstaltung möglich. Sie versichern, Ihre Startnummer an keine andere Person weiterzugeben. Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Das Fernabsatzgesetz findet auf die mit uns geschlossenen Verträge keine Anwendung (vgl. § 1 Abs. 3 Nr. 6 FernAbsG). Dies beinhaltet, dass ein zweiwöchiges Widerrufsrecht ausgeschlossen ist. Jede Anmeldung ist damit unmittelbar bindend.
Ummeldungen
Auf Ummeldungen aller Strecken und Wertungen am Veranstaltungswochenende entsteht eine zusätzliche Gebühr in Höhe von EUR 4,-. Einbezahlte Organisationsbeiträge werden nicht rückerstattet. Kosten, die durch Rücklastschriften verursacht werden; z.B. durch falsche Angabe der Kontonummer, Bankleitzahl gehen zuzüglich Spesen zu Lasten des Teilnehmers. Bitte überprüfen Sie deshalb unbedingt vor dem Absenden der Eingaben sorgsam die eingegebenen Daten!
Nichtteilnahme aus anderen Gründen insbesondere Krankheit oder Verletzung
Wir bitten um Verständnis, dass wir für diese Gründe der Nichtteilnahme keine Rückerstattung vornehmen können. Versicherungen, z.B. die HanseMerkur Versicherung (externer Link) sichern dieses Risko gegen eines faires Entgelt ab.
Naturschutz
Das Reichen von Getränken und Verpflegung ist nur an den dafür ausgewiesenen Plätzen an der Strecke erlaubt. Das Wegwerfen von Abfall außerhalb der markierten Verpflegungszonen führt zur Disquailifikation!
Disqualifikationen
Der Veranstalter hat das Recht Teilnehmer auszuschließen oder sonstige Strafen zu verhängen. Dies gilt insbesondere bei:
- technischen Mängeln an der Ausrüstung
- gesundheitlichen Problemen des Teilnehmers
- groben Regelverstößen (z.B. Unsportlichkeit - z.B. Drängeln im Startbereich, Mißachtung der StVO)
Nachträgliche Änderungen
Änderungen des Reglements, der Streckenführung und des Streckenprofils, sowie der Ausschreibung sind der Organisationsleitung jederzeit vorbehalten. Sie werden auf der offiziellen Website der Veranstaltung und/oder an der Informationstafel im Start/Zielbereich bekannt gegeben.
OBM Kids- und Junior Race (CC) und Naturathlon
OBM Kids Races
Im sportlichen Rahmenprogramm starten unsere OBM Kids und Junior Races.
Klasse | Startzeit | Jahrgang m-w | Runden | Kilometer | Höhenmeter | Org.beitrag Melder (-31.08.) | Org.beitrag Spätmelder (01.09.-11.09.) | Org.beitrag Nachmelder |
U9 | 14:26 Uhr | 2016/2015/ 2014 | 1 | 3 | 40 | 7,- | 9,- | 14,- |
U11 | 14:25 Uhr | 2013/2012 | 1 | 3 | 40 | 7,- | 9,- | 14,- |
U13 | 14:05 Uhr | 2010/2011 | 2 | 6 | 80 | 7,- | 9,- | 14,- |
Streckenskizze mit Höhenprofil und Hinweisen der Kids-Races als pdf-Dokument (Änderungen vorbehalten Stand 08.04.22)
Weitere wichtige Informationen, auch zu den organisatorischen Leistungen finden sich hier
Hier gehts zur Onlineameldung für die OBM Kids Races (externer Link)
OBM Naturathlon
Einfach einige Fragen zur Naturlandschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald beantworten, dann am OBM Kids Race teilnehmen und schon nimmt man automatisch an der OBM Naturathlon Wertung teil. Weitere Informationen folgen! Noch ein paar Sonderpunkte sammeln ? Dann nimm einfach an einer unserer Ferienwochen Kids on Bike im Sommer oder Herbst teil. Die Teilnahme ist kostenfrei!
OBM Gravel Short Race
Das Gravel Race des OBMs führt dieses Jahr erstmals über die Kurzstrecke des Marathons
Klasse | Startzeit | Runden | Kilometer | Höhenmeter | Org.beitrag Melder (-31.08.) | Org.beitrag Spätmelder (01.09.-12.09.) | Nachmelder | Nachm. vor Ort |
m/w ab Jahrgang 2006 und älter | 10:08 Uhr | 27 | 750 HM | 25,- | 30,- | 35,- | 40,- |
Alle Teilnehmer erhalten ein Starterpackage mit Startgeschenk. Weitere Informationen zur Ausschreibung hier
Zeit-/Programmplan*
Sonntag, den 18.09.22, ab 07:30 Uhr: Startunterlagenausgabe/Nachmeldungen (OBM Langstrecke/OBM Kurzstrecke) bis 09:15 Uhr, Veranstaltungszentrum Heinrich-Beck-Halle/Martin-Stöhr Schule, Hölderlinstraße
09:40 Uhr: Beginn Check In/ Startaufstellung
10:00 Uhr: Start OBM Langstrecke
10:05 Uhr: Start OBM Kurzstrecke
10:08 Uhr: Start OBM Gravel Kurzstrecke
ab 10:15 Uhr: Rundendurchläufe, Zieleinläufe des Marathons (Schulhof Martin-Stöhr-Schule), Bewirtung
ca. 12:45 Uhr: Siegerehrung OBM Kurzstrecke
Ab 12:00 Uhr: Startunterlagenausgabe und Nachmeldungen Kids Races. Die Ausgabe endet 30 Minuten vor dem jeweiligen Start.
ab ca. 14:30 Uhr: Kids Races/OBM Naturathlon: U13-U11-U9
ca. 15:15 Uhr: Siegerehrung OBM Langstrecke und Kids Races
anschließend Ausklang
* Änderungen jederzeit vorbehalten!
Bitte beachten Sie als Teilnehmer oder Zuschauer unbedingt die Straßensperrungen insbesondere um das Veranstaltungszentrum (Heinrich-Beck-Halle/Martin-Stöhr-Schule). Bitte parken Sie nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen. Überall müssen Rettungswege frei bleiben! Der offizielle Veranstaltungsparkplatz befindet sich ca. 5 Minuten (mit dem Rad) vom Start/Zielbereich entfernt - am Sportzentrum in Hirschberg-Leutershausen, Galgenstraße, Vielen Dank!
Vorschau
Der 23. Odenwald-Bike-Marathon ist in Planung für den 17.09.23
Verkehrshinweise für Anwohner, Anlieger, Zuschauer
Eine dynamische Sportveranstaltung im öffentlichen Raum bringt (leider) auch gewisse Einschränkungen für Anwohner, Anlieger und den Durchgangsverkehr mit sich. Wir danken für Ihr Verständnis für die Einschränkungen über einige Stunden!
Ergänzungen für OBM 2022: Leutershausen Zinkenbergweg und oberer Bereich des Endwegs
Durch eine Streckenänderung aufgrund der aktuellen Trockenheit im Waldbereich führt der Odenwald-Bike-Marathon 2022 ausnahmsweise durch den Zinkenbergweg und den oberen Teil des Endwegs. Im Zeitabschnitt von 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr bzw. Schlußfahrzeug. kommt es in diesem Bereich zu einer Vollsperrung. Ein- und Ausfahrten sind nur bei Notfällen möglich. In dem Bereich werden Ordner eingesetzt. Wir danken für Ihr Verständnis!
Unsere Helferseite
Komplexe "dynamische" Sportveranstaltungen - wie der Odenwald-Bike-Marathon (OBM) - benötigen einen immensen Einsatz von HelferInnen zur Planung, Aufbau- und Abbau, während der Veranstaltung, der Versorgung usw. - was häufig aktiven Teilnehmern nicht bewusst ist. Auch beim OBM sind wir wieder auf Eure/Ihre Unterstützung angewiesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mitmacht. Das Mitmachen belohnen wir mit einem sog. Helferpackage einschl. Starter-Helferpräsente, Giveaways, Verpflegung, Erlebnissen und mit einem Helfer-Sommer-Grillfest
In den nachfolgenden OBM Helferbereichen ist eine Mitarbeit möglich.
I. Start/Zielbereich Auf- und Abbau (z.B. Donnerstag/Freitag der Vorwoche, Montag nach der Veranstaltung)
II. Strecke: Streckenaufbau z.B. Mittwoch - Samstags abends, Streckensicherung (Sonntag), Streckenposten (Sonntag)
III. Teilnehmerversorgung (Sonntag)
IV. Catering einschl. Helferversorgung (Samstag/Sonntag)
V. Rahmenprogramme
Bei Interesse freuen wir uns auf Euren/Ihren Anruf, Eure Mail. Kontakt: info(at)odenwald-bike-marathon.de; Betreff: Helfen OBM oder Telefon: 06201- 690 26 47.
Vielen Dank!
Förderhinweis
natursporlich im Naturpark Neckartal-Odenwald: Bergstraße-Odenwald 50 - Odenwald-Bike-Marathon und Naturpark Cross-Duathlon:
Rückblick OBM 2021: OBM Sonnen-Wetter - mit Lomas Wefing und Nina Kuhn bekannte Sieger
Lomas Wefing (RadSport Rhein-Neckar) und die ehemalige Deutsche Meisterin im Langtriathlon Nina Kuhn konnten sich erneut in die Siegerlisten beim Bikemarathon in der Radregion Bergstraße-Odenwald eintragen. Lange Zeit gemeinsam an der Spitze der Langstrecke, setzte sich Lomas Wefing in der letzten Phase des Rennens von Adrian Horchler ab und gewann schließlich mit 2 Minuten Vorsprung in 2 Std. und 22 Minuten. Einsamer ging es für Nina Kuhn (RC Bierstadt) an der Spitz der Langstrecke zu. Im Ziel lag sie mit neuem Streckenrekord (2 Std. 58 Minuten) über die Langstrecke (60 Kilomter) fast 5 Minuten vor Irne Woyna (DIMB Racing) bei der Zieleinfahrt in Hirschberg-Leutershausen.
Über die OBM Kurzstrecke, 25 Kilometer, gewann Luca Pechacek in der Männer-Gesamtwertung in genau einer Stunde, 1,23 Std. benötigte die Siegerin bei den Frauen Sara-Diana Gorges.
Mit vielen Elan gingen auch die Teilnehmer der sogenannten Side-Events nachmittags auf die Strecke. Gleich vier Kids- und Junior Races über unterschiedliche Streckenlängen bestaunten die Zuschauer im Start-Zielbereich, bei der nun warm strahlenden Spätsommersonne. Erfolgreiche Premiere auch für die Freude des Gravel- und des Tretroller-Sports - erstmals im Programm des OBM-Sonntags.
Die Organisationsleitung bedankt sich bei Teilnehmern, Zuschauern, Helfern und Partnern der Veranstaltung, außerdem bei den Anwohnern und Anliegern für ihr Verständnis für die Verkehrsbehinderungen.
Ergebnisse und Eindrücke auf www.odenwald-bike-marathon.de
Rückblick OBM 2020: Deutsche Meisterschaften - Nadine Rieder und David List strahlen mit der Sonne um die Wette
500 Teilnehmer – mehr waren aufgrund der Corona Verordnung nicht zugelassen – machten sich am Sonntag Vormittag bei besten Bedingungen auf die 25km Runde des Odenwald Bike Marathons. Die Fahrer auf der Kurzdistanz nahmen die Runde ein Mal unter die Räder. Alle anderen Starter – auch die der offiziellen deutschen MTB Marathon Meisterschaften umrundeten den Kurs 3 Mal, 75 Kilometer und 2100 Höhenmeter. Der abwechslungseiche Kurs führte durch Streuobstwiesentäler, Weinberge und über spannende Trailpassagen.
Bild: Die neue Deutsche Meisterin im schwarzen Trikot Start DM Frauen, Nadine Rieder, die Jagd nach Kilometern und Höhenmetern beginnt .. Bild; OBM rechtefrei in Verbindung mit dem OBM
Rückblick OBM 2019: Sonniger OBM ist Geschichte. Hier gehts zu den Ergebnissen
Ein toller sonniger Sportsonntag liegt hinter uns. Hier gehts direkt zu den Ergebnissen und Onlineurkunden.
Rückblick OBM 2018: Von der Sonne verwöhnt ...

Rückblick OBM 2016: Mayer und Schwing sind die neue Langstreckensieger beim OBM 2016
Wolfgang Mayer (Team Texpa Simplon) und Katrin Schwing (Trek/Mosbach) sind die Sieger des Odenwald-Bike-Marathons in Hirschberg-Leutershausen 2016. Über die etwas modifizierte Strecke von 60 Kilometern und fast 1700 Höhenmetern benötigte der Franke Mayer fast 6 Minuten weniger als Sönke Wegner (World of MTB). Der Vorjahressieger Jago Fechtmann (Radsport Rhein-Neckar) wurde Dritter in 2 Std. 50 Minuten.
Auch bei den Damen kennt der OBM mit Kathrin Schwing aus Mosbach/Odenwald eine neue Siegerin, die nationale Spitzenfahrerin aus dem Odenwald siegt knapp in 3 Stunden 21 Minuten vor der letztjährigen Siegerin Gabi Stange (3 Stunden, 23 Minuten) und Annette Gröner (3 Stunden, 26 Minuten).
Im Rahmenprogramm wurden nachmittags mehrere Kinder- und Schülerläufe ausgetragen. Das Rennen war Teil des neuen Kids on Bike - Naturathlonkonzepts. Neben "schnellen Beinen" bei den Kinder- und Jugendrennen, mussten hier auch Fragen zum Wald, Natur und zur Umgebung beantwortet werden.
Sieger waren letztlich alle die bei stellenweise starkem Regen die Strecke bewältigt hatten.
Rückblick OBM 2015: Danke! Fechtmann und Stanger siegen
Vielen Dank!
allen, die an der 15. Ausgabe des Odenwald-Bike-Marathons 2015 beteiligt waren, ein besonderer Dank gilt allen Helfern, Sponsoren und Förderern der Veranstaltung. Vielen Dank auch für das Verständnis der Anwohner entlang der Wettkampfstrecke für die Verkehrsbehinderungen.
Hirschberg, den 20.09.15
Fechtmann und Stanger gewinnen den "Ritt" durch die Bergstrasse-Odenwald-Region
Ingo Fechtmann von Rad-Sport Rhein-Neckar ist der Sieger des Odenwald-Bike-Marathons 2015. Über die „Königs-Strecke“ durch die Region Bergstraße-Vorderer Odenwald von 60 Kilometern und fast 1700 Höhenmetern benötigte der Lokalmatador vom Heidelberg-Team 2 Stunden und 44 Minuten. Als Siegerin im Damenrennen konnte sich erneut Gabi Stanger Team Centurion Vaude in die Siegerliste des Marathons eintragen. Die Langstreckenbikern ist keine Unbekannte, sie gewann schon mehrmals den Odenwald-Bike-Marathon in der Vergangenheit. Sie absolvierte das Auf und Ab an der Bergstraße ebenfalls unter der 3 Stundenmarke.
Nur kurze Zeit war das Feld der Langstreckenfahrer beisammen, bald bildete sich eine Gruppe von 3 Fahrern, die lange Zeit zusammenblieb und gemeinsam zum Rundendurchlauf an die Heinrich-Beck-Halle kamen. Kurz vor der Verpflegungsstelle nahe Rippenweier konnten sich einige Fahrer aus der Gruppe absetzen. Nach 2 Stunden und 44 Minuten erreichte schließlich Ingo Fechtmann Radsport Rhein-Neckar als erster das Ziel an der Heinrich-Beck-Halle.
Im Rahmenprogramm wurden nachmittags mehrere Kinder- und Schülerläufe ausgetragen. Strahlende Kinderaugen nicht nur bei der Urkundenvergabe. Sieger waren letztlich alle, die aufgrund der Regenfälle der Vortage die schwere Strecke bewältigt hatten, dazu gehörten auch die vielen Helfer, die die Durchführung überhaupt erst möglich gemacht hatten.
Rückblick OBM 2014: Bettinger gewinnt den Ritt durch die Bergstrasse-Odenwald-Region
Matthias Bettinger aus Freiburg ist der Sieger des Odenwald-Bike-Marathons. Über die etwas modifizierte Strecke von 64 Kilometern und fast 1900 Höhenmetern benötigte der Sportler 2 Stunden und 44 Minuten. Als Siegerin im Damenrennen konnte sich erstmals Irene Woyna vom Stöckln Racing Team in die Siegerlisten eintragen.
Nach dreijähriger Pause kehrte die Veranstaltung in das Sportprogramm der Bergstrasse und des vorderen Odenwalds zurück. Nur kurze Zeit war das Feld der Lansgtreckenfahrer beisammen, bald bildete sich eine eine Gruppe von 3 Fahrern, die lange Zeit zusammenblieb und gemeinsam zum Rundendurchlauf an die Heinrich-Beck-Halle kamen.
Im Rahmenprogramm wurden nachmittags mehrere Kinder und Schülerläufe ausgetragen. Strahlende Kinderaugen nicht nur bei der Urkundenvergabe. Sieger waren letztlich alle die aufgrund der Regenfälle der Vortage die schwere Strecke bewältigt hatten, dazu gehörten auch die ca 200 Helfer die die Durchführung überhaupt erst möglich gemacht hatten ...